Durch die Nutzung der Website Dinokaslot.com akzeptieren Sie diese Datenschutzrichtlinie und stimmen gleichzeitig den unten beschriebenen Datenverarbeitungstätigkeiten der Website Dinokaslot.com zu. Die Website Dinokaslot.com ist ein in der Europäischen Union tätiger Datenverantwortlicher. Diese Datenschutzrichtlinie des Datenverantwortlichen enthält die Bestimmungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als betroffene Person. Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie gemäß den unionsrechtlichen und nationalen Rechtsvorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Website Dinokaslot.com sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte. Bitte lesen Sie diese Richtlinie sorgfältig durch. Verpflichtung des Datenverantwortlichen: Der Datenverantwortliche sammelt und verarbeitet personenbezogene Daten stets rechtmäßig, fair und transparent. Die Datenerhebung erfolgt zu bestimmten, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken. Der Datenverantwortliche sammelt von den betroffenen Personen nur relevante und unbedingt notwendige personenbezogene Daten. Der Datenverantwortliche unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten stets korrekt und aktuell sind. In diesem Zusammenhang löscht er ungenaue personenbezogene Daten unverzüglich oder berichtigt sie gegebenenfalls. Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt in einer Weise, die eine Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Erreichung der Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist. Wir ergreifen alle möglichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten, einschließlich technischer Schutzmaßnahmen, interner Prozesse sowie physischer Datenschutzmaßnahmen. Der Datenverantwortliche betrachtet den Inhalt dieser Erklärung als verbindlich und verpflichtet sich, sicherzustellen, dass alle von ihm bereitgestellten Informationen den Anforderungen dieser Richtlinie und den geltenden Gesetzen entsprechen. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass Sie die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten haben. Daher unternehmen wir alle Anstrengungen, um die von Ihnen mit uns geteilten Daten sorgfältig zu verarbeiten und sicher zu speichern. Wir schätzen Ihr Vertrauen sehr, weshalb wir nur die unbedingt notwendigen Daten erfassen und dies ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und mit Ihrer Zustimmung tun. Die Daten werden ausschließlich für die vorher festgelegten Zwecke verwendet und ohne Ihr Wissen nicht an Dritte weitergegeben. Wir unternehmen alle möglichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten, einschließlich technischer Schutzmaßnahmen, interner Prozesse sowie physischer Datenschutzmaßnahmen. Für Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge stehen wir Ihnen unter dinokabusiness112@gmail.com jederzeit zur Verfügung.
Betroffene Person: Die Person, deren personenbezogene Daten vom Datenverantwortlichen verarbeitet werden, in diesem Fall sind Sie diese Person. Datenverantwortlicher: Eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die – innerhalb der durch das Gesetz oder eine verbindliche Rechtsvorschrift der Europäischen Union festgelegten Rahmenbedingungen – allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke der Verarbeitung und die dazu verwendeten Mittel entscheidet und die Datenverarbeitung (einschließlich der verwendeten Werkzeuge) vornimmt oder durch einen Auftragsverarbeiter vornehmen lässt. Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die – innerhalb der durch das Gesetz oder eine verbindliche Rechtsvorschrift der Europäischen Union festgelegten Rahmenbedingungen und Bedingungen – personenbezogene Daten im Auftrag oder auf Anweisung des Datenverantwortlichen verarbeitet. Personenbezogene Daten: Jede Information, die sich auf Ihre Person bezieht und Sie identifizieren kann, z. B. Name, Telefonnummer, Standortdaten, Online-Kennungen, E-Mail-Adresse usw. Datenbestand: Eine nach bestimmten Kriterien geordnete Sammlung von über Sie und andere betroffene Personen verarbeiteten Daten. Datenverarbeitung: Das Erfassen, Speichern, Organisieren, Speichern, Umgestalten, Ändern, Abrufen, Einsehen, Verwenden, Weitergeben, Übermitteln, Verbreiten, Bereitstellen, Abstimmen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten personenbezogener Daten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: In der Regel die Einwilligung der betroffenen Person oder eine gesetzlich vorgeschriebene Datenverarbeitung. Datenverarbeitungsvorgang: Jede technische Maßnahme, die an personenbezogenen Daten vorgenommen wird. Empfänger: Eine dritte Person, an die der Datenverantwortliche personenbezogene Daten über Sie übermittelt. Einwilligung der betroffenen Person: Ihre nach einer gesetzeskonformen Information erteilte Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Datenverantwortlichen. Dritte Partei: Eine Person, die nicht der Datenverantwortliche, die betroffene Person oder der Auftragsverarbeiter ist und nicht im Auftrag des Datenverantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters handelt.
Sie können den Datenverantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: dinokabusiness112@gmail.com.
1. Optimierung der Website; 2. Verbesserung der Benutzererfahrung (Weiterentwicklung der Funktionalität der Website sowie Identifizierung und Behebung möglicher Fehler); 3. Werbe-, Marketing- und Promotionstätigkeiten im Zusammenhang mit der Website; 4. Personalisierung der Website für Sie; 5. Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Funktionen; 6. Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen; 7. Analyse Ihrer Gewohnheiten sowie deren statistische Untersuchung; 8. Integration von Dienstleistungen Dritter; 9. Einholung Ihres Feedbacks. Ihre personenbezogenen Daten können verwendet werden, um Ihnen Newsletter, Marketing- oder Werbematerialien sowie andere Informationen zuzusenden, die für Sie von Interesse sein könnten. Sie können den Newsletter abonnieren, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben oder während der Erstellung eines Benutzerkontos. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink nutzen.
1. E-Mail-Adresse; 2. Benutzername; 3. Telefonnummer; 4. Instagram-Benutzername; 5. Telegram-Benutzername.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der freiwilligen Einwilligung der betroffenen Person zu den in Abschnitt IV genannten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Unsere Website nutzt den Dienst Google Analytics, ein Webanalyse-Tool von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch Cookies generierten Informationen, wie die Besucherzahl der Website, das Verhalten der Besucher sowie technische Daten (z. B. verwendeter Browser und Betriebssystem), werden an Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden genutzt, um unsere Website weiterzuentwickeln und zu optimieren, um besser zu verstehen, wie unsere Besucher die Seite nutzen, und um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen können. Google Analytics kann folgende Daten erfassen: Anzahl der Besucher der Website und deren Verhalten, demografische Daten, verwendete Geräte und Technologie sowie Herkunftsquellen. Es ist wichtig zu betonen, dass Google Analytics standardmäßig keine Daten sammelt, die die Besucher der Website direkt identifizieren, wie z. B. Name, E-Mail-Adresse oder andere personenbezogene Daten. Die erfassten Daten sind hauptsächlich anonymisiert oder pseudonymisiert und ermöglichen statistische Analysen der Nutzung der Website. Speicherdauer: Die Lebensdauer von Analytics-Cookies beträgt in der Regel 2 Jahre. Google kann anonymisierte Daten in seinem System über einen längeren Zeitraum speichern. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics: https://policies.google.com/privacy. Unsere Website verwendet die Dienste Google Tag Manager und Google Ads, um unsere Werbekampagnen effizienter zu gestalten und das Benutzererlebnis zu verbessern. Google Tag Manager ist ein Tool, das es uns ermöglicht, Tracking- und Analysecodes auf unserer Website zu verwalten. Google Ads hilft uns dabei, relevante Anzeigen für Besucher anzuzeigen und deren Effektivität zu messen. Diese Dienste verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Daten über Benutzeraktivitäten zu erfassen, wie die Nutzung unserer Website, die Anzahl der besuchten Seiten und Klicks auf Anzeigen. Die so gesammelten Daten helfen uns, unsere Werbekosten zu optimieren und ein personalisierteres Erlebnis für Besucher zu schaffen. Die von Google verwalteten Daten unterliegen den Datenschutzrichtlinien von Google. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihre Google Ads-Einstellungen auf der folgenden Seite ändern. Google Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten, ermöglicht jedoch den Betrieb anderer Tools (z. B. Google Analytics). Speicherdauer: Keine relevante Speicherdauer, da Tag Manager keine Daten speichert. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295. Google Ads sammelt die folgenden Daten zur Messung und Optimierung der Werbewirksamkeit: IP-Adresse, Cookie-Identifikatoren, Klicks auf Anzeigen, Konversionsdaten, demografische Daten und Interessen. Speicherdauer: Cookies haben eine Lebensdauer von ca. 90 Tagen. Das Google Ads-System kann aggregierte, anonymisierte Daten über einen längeren Zeitraum speichern. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads. Unsere Website arbeitet mit Microsoft Clarity und Microsoft Advertising zusammen, um durch Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zu analysieren, wie Nutzer mit unserer Website interagieren. Dies dient der Verbesserung und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen. Die Erfassung der Nutzungsdaten auf der Website basiert auf Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern sowie anderen Tracking-Technologien. Diese Informationen werden auch für die Website-Optimierung, Betrugsprävention, Sicherheit und Werbezwecke genutzt. Microsoft Clarity sammelt folgende Daten: Benutzerverhalten (Klicks, Scrollbewegungen), Geräte- und Browserinformationen, IP-Adresse (anonymisiert). Speicherdauer: Microsoft Clarity speichert Daten in der Regel 30 Tage lang, danach können sie weiterhin in anonymisierter Form für Analysezwecke verwendet werden. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com. Microsoft Advertising sammelt folgende Daten: IP-Adresse, Cookie-Identifikatoren, Klicks auf Anzeigen und Konversionen, demografische Daten und Interessen, sofern verfügbar. Speicherdauer: Microsoft Advertising-Cookies sind in der Regel 13 Monate aktiv. Anonymisierte Daten können von Microsoft Advertising über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/en-us/advertising. Verwendung von Cookies Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Darin werden die Arten der verwendeten Cookies, ihr Zweck, ihre Lebensdauer sowie Ihre Rechte und die Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen erläutert.
– über den in Abschnitt VI genannten Fall hinaus – auch dann Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten kann, wenn Sie freiwillig mit uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall gelangen alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zuge dieser Handlung übermitteln, in den Besitz des Datenverantwortlichen.
Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten von der Website Dinokaslot.com an Dritte. Es können jedoch gelegentliche Fälle auftreten, in denen eine Datenübermittlung im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Rechtsforderung erforderlich wird – unabhängig davon, ob die Erfüllung des Vertrags oder die Geltendmachung einer Rechtsforderung im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, eines Verwaltungsverfahrens oder eines anderen nichtgerichtlichen Verfahrens erfolgt, einschließlich Verfahren vor Regulierungsbehörden. Eine Weitergabe der Daten ist ebenfalls möglich, wenn dies zum Schutz eines wichtigen öffentlichen Interesses gemäß dem EU- oder nationalen Recht erforderlich ist oder wenn die Weitergabe aus einem gesetzlich eingerichteten Register erfolgt und deren Zweck die Gewährung von Einsicht für die Öffentlichkeit oder berechtigte Interessenten ist. Sie stimmen zu und akzeptieren, dass die Website Dinokaslot.com aus diesen Gründen personenbezogene Daten an Dritte weitergeben kann. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten können in folgenden Fällen auch an Dritte weitergegeben werden: Dienstleister und Auftragsverarbeiter: Wir können Daten an Dritte weitergeben, die in unserem Namen Dienstleistungen erbringen, z. B. IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister, Marketingpartner usw. Diese Dienstleister haben nur in dem Umfang Zugang zu den Daten, der für die Erbringung der jeweiligen Dienstleistung erforderlich ist, und sind verpflichtet, die Daten vertraulich zu behandeln. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: Wir können personenbezogene Daten an Behörden, Gerichte oder andere offizielle Stellen weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn es zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Unternehmensübertragungen: Falls unser Unternehmen oder Teile davon verkauft, fusioniert oder auf andere Weise umstrukturiert werden, können personenbezogene Daten als Teil der Transaktion an die beteiligte dritte Partei weitergegeben werden. In jedem Fall stellen wir sicher, dass die Drittparteien angemessene Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um den Schutz der übermittelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Im Rahmen der oben genannten Dienste von Google und Microsoft können Daten an Server in den Vereinigten Staaten übertragen werden. Die Übermittlung erfolgt unter Einhaltung folgender Mechanismen: 1. Google und Microsoft erfüllen die Anforderungen des EU-US Data Privacy Framework, das ein Datenschutz-Niveau gewährleistet, das mit dem innerhalb der EU vergleichbar ist. 2. Standardvertragsklauseln (SCCs) werden angewendet, um zusätzliche Garantien für den Datenschutz bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Anbieter: 1. Google: https://policies.google.com/privacy 2. Microsoft: https://privacy.microsoft.com
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen als den in Abschnitt IV genannten Zweck verarbeiten möchten, ist dies nur zulässig, wenn die Verarbeitung mit den in Abschnitt IV festgelegten Zwecken vereinbar ist. Sollte der Verantwortliche (wir) Ihre personenbezogenen Daten zu einem anderen Zweck als dem in Abschnitt IV bestimmten verarbeiten wollen, wird er Sie vor Beginn der Verarbeitung über den neuen Zweck sowie alle weiteren relevanten Informationen informieren. Die Information über die Zweckänderung erfolgt mündlich (telefonisch), bei einem persönlichen Treffen, durch die Bereitstellung einer schriftlichen Mitteilung oder – falls eine E-Mail-Adresse vorliegt – per E-Mail in Form einer schriftlichen Benachrichtigung. Im Rahmen dieses Abschnitts gelten folgende Informationen als wesentlich: 1. Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten; 2. Die in Abschnitt XIII aufgeführten Rechte; 3. Das Recht der betroffenen Person (Ihnen), ihre freiwillige Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird; 4. Das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Der Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten an diese Drittanbieter. Sobald Sie jedoch die Website eines Drittanbieters besuchen, erfolgt die Datenverarbeitung durch diesen Anbieter und unterliegt dessen Richtlinien. Für diese Datenverarbeitung übernehmen wir keine Verantwortung, da sie vollständig unabhängig von uns erfolgt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch den Verantwortlichen in elektronischer Form. Die elektronische Datenverarbeitung erfolgt nach strengen Vorschriften, und der Zugriff auf diese Daten ist ausschließlich dem Verantwortlichen vorbehalten.
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu: 1. Recht auf Auskunft: Auf Anfrage informiert Sie der Verantwortliche darüber, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, erhalten Sie Zugang zu den folgenden Informationen: a. Zweck der Datenverarbeitung; b. Kategorien der personenbezogenen Daten; c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden; d. Geplante Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls dies von Punkt VII. abweicht, die Kriterien für deren Festlegung; e. Informationen darüber, wie Sie die Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen können; f. Recht auf Beschwerde; g. Falls die Daten nicht von Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen zur Herkunft der Daten. Der Verantwortliche stellt Ihnen auf Anfrage eine Kopie Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. 2. Recht auf Berichtigung: Auf Anfrage berichtigt der Verantwortliche unverzüglich unrichtige personenbezogene Daten oder ergänzt unvollständige Daten. 3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Der Verantwortliche löscht Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich, falls einer der folgenden Gründe vorliegt: a. Die Daten sind für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich; b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es besteht keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; c. Sie widersprechen der Verarbeitung, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie widersprechen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung; d. Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; e. Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß dem EU- oder nationalen Recht erforderlich; f. Ihre personenbezogenen Daten wurden rechtswidrig verarbeitet; g. Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus EU- oder nationalem Recht gelöscht werden. 4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Auf Anfrage beschränkt der Verantwortliche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt: a. Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten (die Einschränkung gilt für den Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen); b. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber Sie lehnen die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung; c. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr, aber Sie benötigen sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; d. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung eingelegt (die Einschränkung gilt, bis geklärt ist, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen Ihre Interessen überwiegen). Falls die Einschränkung aufgehoben wird, informiert Sie der Verantwortliche im Voraus. Während der Einschränkung dürfen die personenbezogenen Daten – mit Ausnahme der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden. 5. Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese auf Ihrer Einwilligung, den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruht. In diesem Fall verarbeitet der Verantwortliche Ihre Daten nur weiter, wenn er zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Falls Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht weiter zu Werbezwecken verarbeitet. 6. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. 7. Recht auf Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der auf Ihrer Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor dem Widerruf.
Der Verantwortliche ist verpflichtet, nach Überprüfung Ihrer Identität und nach Eingang Ihres Antrags die erforderliche Auskunft unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats in der gewünschten Form bereitzustellen, es sei denn, Sie verlangen eine andere Form. Falls der Verantwortliche Ihrer Anfrage nicht nachkommt, können Sie Ihre in Abschnitt XXI dieses Dokuments genannten Rechtsbehelfe geltend machen. Grundsätzlich ist die Erfüllung des Auskunftsverlangens kostenfrei. Der Verantwortliche kann die Erfüllung von Anträgen zur Ausübung der oben aufgeführten Rechte verweigern, wenn er nachweist, dass er Sie nicht identifizieren konnte. Wenn Ihr Antrag eindeutig unbegründet oder exzessiv ist, ist der Verantwortliche berechtigt, den Antrag abzulehnen oder eine angemessene Gebühr zur Deckung der mit der Erstellung der Auskunft verbundenen Verwaltungskosten zu erheben. Über solche Verwaltungsgebühren müssen Sie vor der Erfüllung des Antrags informiert werden, sodass Sie entscheiden können, ob Sie den Antrag aufrechterhalten, ändern oder zurückziehen möchten.
1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Falls Sie der Meinung sind, dass der Verantwortliche Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt hat, sind Sie – unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe – berechtigt, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen: Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit http://naih.hu/ 1363 Budapest, Pf.: 9. Telefon: +36-1-391-1400 Fax: +36-1-391-1410 E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu Jede Person kann eine Untersuchung beantragen, wenn sie der Ansicht ist, dass es bei der Verarbeitung personenbezogener Daten oder bei der Ausübung des Rechts auf Zugang zu öffentlichen oder im öffentlichen Interesse zugänglichen Daten zu einer Rechtsverletzung gekommen ist oder eine unmittelbare Gefahr einer solchen Verletzung besteht. Sie haben das Recht, die Entscheidung der Aufsichtsbehörde anzufechten. 2. Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf Sie sind berechtigt, ein Gericht anzurufen, wenn der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Sie können die Klage nach Ihrer Wahl vor dem für Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort zuständigen Gericht einreichen. Die Liste der Gerichte (Name, Kontaktinformationen) sowie der Zuständigkeitsfinder sind auf der folgenden Website abrufbar: https://birosag.hu/ Falls Sie ein Verfahren einleiten möchten, bitten wir Sie, uns Ihre Beschwerde auch über eine der in Abschnitt III angegebenen Kontaktmöglichkeiten zu senden. Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen zu lösen.
Falls Sie nicht berechtigt sind, personenbezogene Daten bereitzustellen, sind Sie verpflichtet, die Zustimmung der betroffenen dritten Personen (z. B. gesetzlicher Vertreter, Vormund, andere Personen – beispielsweise ein Verbraucher, in dessen Namen Sie handeln) einzuholen oder eine andere Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Daten sicherzustellen. In diesem Zusammenhang sind Sie verpflichtet zu prüfen, ob für die Bereitstellung der betreffenden personenbezogenen Daten die Zustimmung einer dritten Person erforderlich ist. Es kann vorkommen, dass der Verantwortliche mit Ihnen keinen direkten persönlichen Kontakt hat. Daher liegt es in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass dieser Punkt eingehalten wird. Der Verantwortliche übernimmt in diesem Zusammenhang keine Haftung. Unabhängig davon ist der Verantwortliche jederzeit berechtigt zu überprüfen, ob für die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt. Falls Sie beispielsweise im Namen einer dritten Person – etwa eines Verbrauchers – handeln, sind wir berechtigt, Ihre Vollmacht und/oder die entsprechende Einwilligung der betroffenen Person zur Datenverarbeitung für den jeweiligen Fall anzufordern. Wir unternehmen alle angemessenen Anstrengungen, um sämtliche Informationen zu löschen, die uns unrechtmäßig zur Verfügung gestellt wurden. Wir stellen zudem sicher, dass solche Informationen nicht an Dritte weitergegeben oder von uns verwendet werden (weder zu Werbezwecken noch zu anderen Zwecken). Bitte informieren Sie uns unverzüglich, falls Sie feststellen, dass ein Kind eigenständig oder eine dritte Person unbefugt personenbezogene Daten über Sie bereitgestellt hat. Sie können uns über eine der in Abschnitt III angegebenen Kontaktmöglichkeiten erreichen.
1. VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden GDPR) 2. Gesetz Nr. V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch 3. Gesetz Nr. C von 2000 über das Rechnungswesen 4. Gesetz Nr. CL von 2017 über die Ordnung der Besteuerung (im Folgenden: Art.) 5. Gesetz Nr. CLV von 1997 über den Verbraucherschutz 6. Gesetz Nr. CVIII von 2001 über bestimmte Fragen des elektronischen Handels und der Dienste der Informationsgesellschaft 7. Gesetz Nr. XLVIII von 2008 über die grundlegenden Bedingungen und bestimmte Einschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit
Cookies
Die Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung der Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Funktionsweise der Website unerlässlich.
Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten auf der Website besser zu verstehen und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns, personalisierte Werbung auf der Website anzuzeigen.
Versuche dein Glück mit unserem Glücksrad! Jeder Dreh gewinnt mit exklusiven Bonus von Top-Casinos.
Mit dem Drehen stimmst du dem Erhalt von Werbe-E-Mails zu. Du kannst dich jederzeit abmelden.